19% USt in der Galerie vs. 7% im Atelier!

Müssen Sie als Galerie wirklich mit 19% Umsatzsteuer kalkulieren?
Drei Ansätze!

Ansatz 1: Die, der GaleristIn als 'HandelsvertreterIn'

OK - soweit waren die Gedanken der Galeristen/Innen auch schon: Verkauf durch die Galerie. Rechnung erstellt durch den Künstler. Damit Kauf aus dem Atelier = berechnet mit 7% USt.

Dagegen ein Handelsvertretervertrag zwischen Hersteller (= KünstlerIn) und Vertrieb (= Galerie) gegen eine prozentuale (verhandelbare) Kommission ist eine andere Basis.
Folgegeschäfte und Kundenschutz werden abgewickelt nach § 89b HGB. Eine Ausgleichszahlung wird fällig, wenn ... wer sich für diese Lösung interessiert, liest sich schlau im Rechtslexikon.

Ansatz 2: Als GaleristIn neu ausrichten. Die Zielgruppe: explizit Unternehmen!

  • Vorteil: die 19%-Umsatzsteuer sind dann nur ein durchlaufender Posten. Mindern damit den Kaufpreis. Nachteil: höherpreisige Werke (bekannter Künstler) lassen sich für die Unternehmen nur bedingt abschreiben, wenn überhaupt > Miete oder Leasing (ohne Übernahme)
  • Vorteil: den Aufbau einer Kunst-Sammlung anregen > siehe addart.deArbeitskreis Corporate Collecting (ACC)│IACCCA
  • Vorteil: Neue Käufer aus und mit dem Unternehmen gewinnen. Sich weiterempfehlen lassen zu befreundeten Unternehmen. Vorstände, Manager als Privatkäufer und Sammler gewinnen. SERVICE bieten! In den 1990ern war meine Zielgruppe die Software-Branche. Und 'Kunst im Unternehmen' wurde gut aufgenommen.
  • Vorteil: Gewinnen Sie das Unternehmen als Plattform und Sponsor für Ihre Künstler. Sponsor, schon 1994 die KHK AG, damaliger Vorstand Karl-Heinz Killeit: das Interview
  • Leasing ist zweischneidig. Eine Kaufoption am Ende der Laufzeit wertet das Finanzamt zu 99% negativ. Fragen Sie Ihren Steuerberater.
  • Miete dagegen kann eine Option sein > siehe collectorsassistance.com - 24% Rendite p.a. erzielen!

Mein Präsent an Sie: 'Art Sales Letter Nr.1'!
ANFORDERN. TIPPS UMSETZEN. UMSATZ GENERIEREN! 


Art Consultants haben die freie Wahl ...

ob heute einen Deal mit einem Unternehmen. Morgen dem CEO privat ein Kunstwerk inkl. 7% USt als Agent des Künstlers, der Künstlerin (bei Kauf aus dem Atelier) vermitteln. 

Ein Art Consultant muß dabei nicht vom 'Küchentisch' aus akquirieren. 
Sollte sie oder er gerade erst starten, empfehle ich: Mieten Sie sich ein bei einem Büro-Service Anbieter, wie PEDUS OFFICE oder REGUS. Volleingerichtetes Büro mit Sekretariatsservice. Auch mit Annahme Ihrer Telefonanrufe.

Nach Absprache könnten Sie in den Gängen, Büros und Konferenzräumen auch Kunst präsentieren ... und bringen damit auch temporäre Mieter auf den 'Geschmack', die irgendwann eigene größere Räume anmieten werden. Damit haben Sie als Erste/r den Fuß in der Tür.

Weiterer Vorteil: Unterwegs, wie auch international können Sie kurzfristig auf das Anmieten eines Konferenzraumes zurückgreifen ... und sich ggf. dort mit einem Kunden verabreden. Status für Ihr Business!
Checken Sie, ob Sie sich in den internationalen Email-Verteiler an die Mieter einklinken können. Sicher eine finanzielle Transaktion, doch verhandelbar, wenn Sie dem Büro-Service-Anbieter Vorteile bieten.

KünstlerIn: Go for a 'sales-man/sales-woman' - Agent/Handelsvertreter

Tun Sie sich mit 2 oder 3 Gleichgesinnten zusammen und finden Sie einen kunstaffinen professionellen Vertriebsmann oder kunstaffine Vertriebsfrau (... mit Web-Kenntnissen).

Sind Unternehmen Ihre Zielgruppe, dann wäre ein Vertriebler aus der Büromöbelbranche eine treffende Wahl. Graut Ihnen vor der 'Kalt-Telefonakquise', heuern Sie als Gruppe jemanden an für pauschal 410 bei 20Std. Telefon-Akquise.
Worauf Sie achten müssen erläutert Ihnen der 'Art Sales Letter Nr.3'.

Ansatz 3: Galerie: Eine grenzüberschreitende mögliche 7% EUSt Lösung ...

Realisierbar und ertragreich für Werke über 100.000. Schaffen Sie sich einen Kontakt zu einer Galerie in die Schweiz oder nach UK / London. Dann vereinbaren Sie ... (Jetzt sollten Sie mich kontaktieren, um den Lösungsansatz 'en détail' zu erfahren!)

Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht: der Autor Prof. Rolf-R. Radeisen erklärt in einem Beitrag im HAUFE Verlag, worauf Sie achten müssen ... ob ein Verkauf 19% - differenzbesteuert oder 7% USt beinhalten muß.

● Weiter mit Kunst-Käufer und Kunst-Sammlerinnen finden; denn 'Ohne Moos nichts los'!

Über den Autor

● Mein Präsent an Sie: Ihr Bonus der 'Art Sales Letter Nr.1' - wenn Sie Umsatz lieben!
Impressum / Datenschutz
Schnellkontakt:
autor@artsalesletter.com

Navigation Teil 1
Navigation Teil 2
Mobirise

Made with Mobirise ‌

Offline Site Builder